neue Kursdaten: 29.08. - 19.09.2023!

XR Experience: Virtuelle Realität für Lernen und Arbeiten

Unser kompakter, online Erlebnis-Kurs zum brandaktuellen Thema Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Metaverse

Start: 29.08.2023

Details zur Weiterbildung

"XR wird Lernen und Zusammenarbeiten revolutionieren" - "Metaverse - das nächste grosse Ding im Internet" - was steckt hinter diesen aktuellen Schlagzeilen?
XR - kurz für Extended Reality - ist ein Oberbegriff für immersive Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), die es ermöglichen, neue Formen der Realität zu erleben. Das Potenzial des Lernens mit XR ist riesig, da Lerninhalte räumlich erfahren werden können. Und das Metaverse soll zum neuen dezentralen Erlebnis-Internet werden.
An 3.5 Tagen beschäftigen wir uns mit immersiven Technologien und der Frage, wie diese nutzbringend in Lern- und Arbeitsprozessen eingesetzt werden können. Und: Wir reden nicht nur über virtuelle Welten, sondern tauchen ein und erleben sie live. 

  • Start: 29.08.2023
  • Abschluss: Teilnahmebestätigung
  • ECTS: 5 ECTS
  • Dauer: 3.5 Tage
  • Abschlussarbeit: aktive Teilnahme
  • Ort: online
  • Studienbeitrag: 2500,- CHF (mit VR Brille Meta Quest 2: 3000 CHF)

Zum Einlesen: Interview mit Kursleiter Torsten Fell

Zum Interview

Warum Kompaktkurs XR Experience studieren?

Kommen Sie mit uns auf eine Lernreise in die Welt der virtuellen Realität.

  • In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, wie VR und AR zielgerichtet und sinnhaft in Bildungs-/Trainings- und Arbeitsprozesse integriert werden können.
  • Wir beschäftigen uns mit XR Technologien, Rollen, Geschäftsmodellen sowie den Chancen und Herausforderungen für Lernen und Zusammenarbeit.
  • Und fragen uns, was dieses Metaverse genau ist, warum es die Welt verändern wird, welche Chancen sich für Teams, Unternehmen und unser Leben ergeben und wie man da bloss rein kommt.

Wir vermitteln aber nicht nur Orientierungswissen, sondern schaffen konkrete Lernerlebnisse: Die Module werden komplett online durchgeführt und das Zoom-Konferenztool mit VR-Collaboration-Session ergänzt, damit Lern- und Arbeitsprozesse in der virtuellen Realität erlebbar werden.

Studienleitung & Dozierende

Prof. Dr. Andréa Belliger
Studiengangsleitung
Co-Leitung IKF, Studienleitung Bereich Digitale Transformation, New Work, eLearning und Wissensmanagement, Social Media & Knowledge Management, eGovernment, eHealth. Prorektorin PH Luzern. Professor, Scientist, Author, Speaker, Board Member
Torsten Fell

MBA, Corporate Learning & Knowledge Berater, Experte Business Transformation und Zukunftsagent-/erzähler

Die detaillierten Informationen finden Sie im Lehrplan.

Kursinhalt

Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.

Erfahrungsberichte, Feedback

Das sagen unsere Studierenden.

Ähnliche Angebote

Mit diesen Zertifikatskursen können Sie die Kompetenzen dieser Weiterbildung ergänzen

CAS Digitale Transformation
Digitale Transformation. Wo Philosophie auf Technologie trifft Theorien, Weltsichten & konkrete Anwendungen.
CAS E-Learning - Bildung digital
Digitale Transformation und Innovation von Bildung
CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration
Strategische, kulturelle, organisationale, psychologische und technologische Erfolgsfaktoren für neue Arbeitswelten
CAS Transformation Toolbox
16 innovative Methoden für eine Welt im Wandel

FAQs

An 3.5 Tagen beschäftigen wir uns mit immersiven Technologien und der Frage, wie diese nutzbringend in Lern- und Arbeitsprozessen eingesetzt werden können. Und: Wir reden nicht nur über virtuelle Welten, sondern tauchen ein und erleben sie live.

Der Kurs findet vollständig online statt, an den im Lehrplan angegebenen Terminen. Wir nutzen ein virtuelles Konferenzsystem und erleben mit VR-Brillen verschiedene virtuelle Lern- und Arbeitswelten. Sie haben keine VR Brille? Kein Problem. Wir liefern sie Ihnen nach Hause.

Die Kurskosten von 2'500.- CHF beinhalten die Kosten für die Einschreibung, die Teilnahme, die Kursbestätigung und das VR Experience Package.  Wenn wir Ihnen zusätzlich eine VR Brille (Oculus) nach Hause liefern, betragen die Kursgebühren 3'000.- CHF.

Nach Abschuss des Kompaktkurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit einem detaillierten Überblick über die Kursinhalte. Für den Besuch des Kurses erhalten Sie 5 ECTS-Punkte, die an einen Masterabschluss am IKF angerechnet werden können.

Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail, oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr IKF-Team